
Kelten und Alamannen
Der Ipf – ein keltischer Fürstensitz
Der Ipf ist das bedeutendste Zeugnis der Keltenzeit. Der Zeugenberg erhebt sich mit 668 m über der alten Reichsstadt Bopfingen. Auf seinem Gipfelplateau befinden sich umfangreiche und beeindruckende Befestigungssysteme, die Anlass für die Vermutung geben, dass der Ipf ein frühkeltischer Fürstensitz war. Am Fuße des Berges fand man Spuren eines Siedlungs-umfeldes mit herrschaftlichen Rechteckhöfen und Großgrabhügeln. Ein Infopavillon infor-miert über die Bedeutung des Ipf als keltischer Fürstensitz. Zudem entsteht in den nächsten Jahren ein Freilichtmuseum, als erste Stufe wird derzeit eine Nachbildung einer keltischen Pfostenschlitzmauer fertiggestellt. Sie ist begehbar und bietet dem Besucher einen Ausblick in den Ries-Kessel.


Die Alamannen
Die Zeit der Alamannen wird an verschiedenen Stellen wieder lebendig. Das Alamannenmu-seum in Ellwangen verdeutlicht das Leben und Arbeiten der Alamannen auf anschauliche Art und Weise. Themenschwerpunkte sind z. B. Weben und Textilhandwerk, Holzhandwerk, Gold- und Schmiedearbeiten oder die Alamannen als die ersten Christen in Süddeutschland. Elemente zum Anfassen und Mitmachen, Inszenierungen von alamannischen Lebenssituation in Lebensgröße, interaktive Medien und die wertvollen Originalfunde aus Lauchheim. Das Alamannenmuseum in Ellwangen verdeutlicht eine weit zurückliegende Zeit als spannendes Erlebnis für Groß und Klein.

